Skip to main content

Innovativ und erfolgreich durch Digital Retail Lösungen

Der stationäre Handel sieht sich durch die aktuellen Entwicklungen mit großen Herausforderungen konfrontiert. Nicht zuletzt durch die Zunahme und den Erfolg von Online-Shops in den letzten Jahren gibt es einen negativen Trend für den Einzelhandel, nicht nur in Deutschland. Wir sind dennoch überzeugt, dass der stationäre Handel

nicht tot ist, sondern sich in der Zukunft verändert muss. Dazu ist es notwendig, sich an neue Anforderungen und Gewohnheiten der Kunden anzupassen. Wer sich nach den Trends im Handel 2020 oder gar 2030 umhört, wird um das Thema Digital Retail nicht drumrum kommen.


allowfullscreen=""
ARNO Group Unternehmensfilm

Zukunft des Handels durch Digitale Transformation?

Digitale Transformation ist in aller Munde. Durch den Einsatz von Technologien lässt sich die Customer Experience, die ein Kunde im Ladengeschäft erlebt, vielfältig gestalten. Doch nicht nur für den Handel sind diese Informationen wertvoll. Auch der Kunde erhält durch

 

den Einsatz von digitalen Komponenten die Möglichkeit, mehr Informationen über das Produkt und/oder die Marke zu erfahren. So schafft man einen digitalen Handel, der zukunftsfähig ist und sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert.


Digital Signage

Dieses Stichwort beschreibt genau genommen den Einsatz von digitalem Content zur Kundenansprache im Bereich Retail. Dies kann beispielsweise durch die Integration von Bildschirmen erfolgen. Beispiele dafür sind:

  • LED Screen
  • Cut Out Screen
  • Stretched Screen / Long Narrow Screen
  • Mirror Screen

 

Digital Retail
Beispiel Fitbit

Interaktiver Media Content

Der Einsatz von Screens, auf denen gewöhnlich Marketing Material zur Markenkommunikation ausgespielt wird, erhöht die Aufmerksamkeit. Es ist auch möglich, Bildschirme mit Tastern oder Buttons zu verknüpfen, um den Kunden zu einer Interaktion zu bewegen. Dies steigert die Verweildauer am Regal oder Display enorm.

 

Solche weitere Digitale Komponenten sind beispielsweise:

 

  • Lift and Learn
  • Sprachsteuerung / Voice Assistant
  • Beacons
  • Virtual Experience (VX)

Hierfür ist teilweise auch Programmieraufwand notwendig. Ein klassisches Beispiel hierfür ist Lift and Learn: Wird ein Produkt angehoben (Lift), wird dies durch einen Sensor erkannt und passend dazu informativer Content auf einem Screen ausgespielt (Learn).

allowfullscreen=""
Lift and Learn mit Produktvergleich

Optimierung der Customer Journey

Big Data ist mehr als ein Buzzword. Denn mithilfe von digitalen Elementen, die zur Datenerhebung eingesetzt werden, lässt sich die Customer Journey instore als auch online besser nachvollziehen und optimieren. Der Einsatz von Apps ist hier ein Ansatzpunkt,

der ebenfalls viele Vorteile bietet. Mithilfe von Daten Management können Rückschlüsse gezogen werden, um den Konsument im Retail besser zu verstehen. Denn durch eine individuelle Ansprache kann der Abverkauf gesteigert und die Kundenzufriedenheit erhöht werden.


Kontaktieren Sie uns

DE SEO-Kontakt Formular

DE SEO-Kontakt

Beratungsleistung

Wir bieten Ihnen Beratung für Ihren digitalen Auftritt am POS. Egal, ob Display, Shop in Shop oder Store - uns ist wichtig, dass Sie ein individuelles Digital Retail Konzept für Ihre Handelssituation erhalten. Denn jede Branche und jede Zielgruppe ist unterschiedlich,

daher sind universelle Konzepte nicht zielführend. VX und Augmented Reality sind nur einige Technologien, mit denen wir uns täglich befassen. In unserem VX Room haben Sie die Möglichkeit, Designs und Prototypen schon vor der physischen Realisierung anzusehen. 


 

Für Ihre Fragen und für weitere Informationen erreichen Sie uns unter 07022 5001 90 oder per E-mail contac@arno-online.com .


War diese Seite hilfreich für Sie?
(14 Bewertungen , Ø 4.72)