Digitale Einlasskontrolle
Nachdem im März und April 2020 viele Geschäfte von Schließungen betroffen waren, sind diese Zeiten vorbei. Unter strengen Auflagen haben die Geschäfte geöffnet, wozu neben verstärkten Hygienemaßnahmen auch die Begrenzung der Anzahl an Kundinnen und Kunden auf einer bestimmten Fläche zählt. Eine kurzfristige Lösung stellt hier oft die begrenzte Bereitstellung von Einkaufswägen oder der Einsatz von Security Personal dar. Doch wie steht es um langfristige Lösungen als Kundenzähler, die auch über die Krise hinaus ihren Zweck erfüllen? Hierfür gibt es digitale Einlasskontrollen, zuweilen auch Smart Entrance Manager genannt, zur automatisierten Steuerung
von Kundenströmen, die selbstverständlich DSGVO-konform sind und deren Anschaffungskosten sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der eingesparten Personalkosten für Sicherheitsmitarbeiter schnell amortisieren. Welche Möglichkeiten es gibt, wie die Systeme funktionieren und wie es um Lieferzeit und Kosten bestellt ist, wird im Folgenden beleuchtet.
- Möglichkeiten der digitalen Einlasskontrolle
- Funktionalität der digitalen Einlasskontrolle
- Kosten und Lieferzeiten
Möglichkeiten der digitalen Einlasskontrolle
Grundsätzlich gibt es eine manuelle sowie eine automatische Möglichkeit der digitalen Einlasskontrolle. Bei beiden Varianten wird im Eingangsbereich oder vor dem Eingang ein aufmerksamkeitsstarker Screen platziert, der mithilfe eines Ampelsystems den Kunden signalisiert, ob sie den Store bereits betreten dürfen oder ob sie noch für einen Moment warten müssen. Für die Anzeige auf dem Screen können angelernte und daher intuitiv verständliche Standard Templates verwendet werden - bei Rot stehen, bei Grün gehen. Die spezifische Anzeige ist auf Wunsch auch individualisierbar. Darüber hinaus können Sie Werbeinhalte integrieren und so die Wartezeiten Ihrer Kunden optimal nutzen, um auf Aktionen und Angebote hinzuweisen.
Hierbei sind sowohl die gängigen Bild- als auch Video-Formate möglich. Optional integrierte Lautsprecher ermöglichen zudem eine individuelle Ansage sowie ein akustisches Warnsignal im Falle eines unzulässigen Eintritts. Was die optische Gestaltung der Screens betrifft, sind unterschiedliche Designs denkbar. Einfache Formen, die unkompliziert umsetzbar und funktional sind, sind zum einen der digitaler Klappaufsteller und zum anderen ein Screen auf einem Standfuß. Beide Varianten benötigen einen Stromanschluss und sind nicht für die Verwendung im Freien geeignet. Aufgrund des Blickfeldes empfehlen wir eine Höhe von etwa 1,30 m bis 1,50 m.
Funktionalität der digitalen Einlasskontrolle
Der Kern der digitalen Einlasskontrolle ist die elektronische Besucher- oder Kundenzählung, die manuell oder automatisch ausgeführt werden kann.
Im Falle der manuellen Steuerung wird der Screen über ein Smartphone oder Tablet mithilfe einer App gesteuert. Diese Variante funktioniert ohne Sensoren und benötigt daher keine aufwendige Installation, es ist jedoch ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin nötig, der bzw. die in jedem Falle aufmerksam einen Zutritt und das Verlassen der Geschäftsräume dokumentiert.
Die automatisierte Steuerung kann wiederum über verschiedene Technologien erfolgen. Einerseits über 3D Sensoren, die meist an der Decke im Eingangsbereich angebracht werden. Diese erkennen die Laufrichtung der passierenden Personen und können somit zu jedem Zeitpunkt tracken, wie viele Menschen sich gerade im Store aufhalten – völlig DSGVO-konform.
Zum Anderen ist auch eine Messung per Lichtschranke möglich, die auch direkt im Ständer verbaut sein kann. Dies bietet sich vor allem
dann an, wenn Eingang und Ausgang separat sind und die Kundenströme zuverlässig gemessen werden können.
Neben der Basisfunktion bietet der Screen auch unabhängig davon die Möglichkeit zur Nutzung als Kommunikationsplattform. Beispielsweise ist er für Werbekommunikation nutzbar, wobei die jeweiligen Inhalte von der Filiale selbst über das Tablet zur manuellen Erfassung individuell gesteuert werden können. Bei automatisierter Technik ist die Steuerung der Werbeinhalte und die Eingabe der maximalen Kundenzahl ebenfalls einfach über die entsprechende Software möglich. Neben der zusätzlichen Verwendung als Kommunikations- und Werbefläche kann der digitale Besucherzähler als System für eine Besucherauswertung genutzt werden. Informationen darüber, wie viele Kunden sich zu welchen Tageszeiten im Ladengeschäft aushalten bieten einen Mehrwert, da sich beispielsweise die Personalbedarfsplanung auch daran anpassen kann. Die digitale Einlasskontrolle eignet sich somit nicht nur für die Begrenzung der maximalen Kundenzahl, sondern auch hervorragend als Analyse-Tool.
Kontaktieren Sie uns
Kosten und Lieferzeiten
Die Kosten und Lieferzeiten hängen von Ihren individuellen Wünschen ab. Es ist sinnvoll, dass wir gemeinsam eine Lösung erarbeiten, die Ihre Anforderungen erfüllt und an Ihre individuelle Situation angepasst ist. Dazu gehört insbesondere die Gestaltung Ihres Eingangsbereichs und der Umfang des Content Management Systems (CMS).
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Wünsche und
Anforderungen zu besprechen. Wir bei ARNO beraten Sie gerne zu jeglichen Hygienemaßnahmen in Handel und Büro - von der Desinfektionsstele über den sogenannten Spuckschutz bis hin zum Infektionsschutz in Büroumgebungen. Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne weitere Informationen zu den Kosten und Lieferzeiten.