Hygieneschutz: Acrylglas oder Glas?
Die Ereignisse überschlagen sich im März 2020 und die Folgen für den Handel werden dauerhaft sein. Der stationäre Einzelhandel ist stark von Ladenschließungen betroffen, bei Wiedereröffnung müssen Hygienekonzepte eingehalten werden. Dazu gehört auch der Infektionsschutz für Mitarbeiter und Kunden, umgangssprachlich auch Spuckschutz genannt. Besonders im Kassenbereich, wo Kunde und Mitarbeiter aufeinandertreffen, ist dies besonders wichtig. Die Folgen und Veränderungen der Pandemie werden den Handel langfristig verändern, die Maßnahmen werden auch künftig zum Schutz eingesetzt werden.
In einer frühen Phase finden sich viele Lösungen aus Acrylglas, jedoch ist dies nicht immer das beste Material für den Hygieneschutz. In manchen Fällen lohnt sich der Einsatz von Echtglas. Hiermit möchten wir Ihnen eine Entscheidungshilfe geben, welches Material für Ihren Virenschutz das richtige ist.
Besonders berücksichtigen möchten wir die Faktoren:
- Beständigkeit
- Befestigung
- Kosten
Beständigkeit von Glas und Acrylglas
Acrylglas, oft auch unter dem Namen Plexiglas bekannt, besteht aus Kunststoff. Es ist zwar hart, aber deutlich weicher als Glas. Das wird dann zu einer Herausforderung, wenn es um die Reinigung und Pflege geht. Denn Plexiglas ist einerseits empfindlicher gegenüber Kratzern und andererseits verträgt es den Kontakt mit Lösungsmitteln oder Alkohol nicht. Viele Glasreiniger beinhalten diese Stoffe und führen so zu einer Abstumpfung des Materials. Das heißt, die Transparenz wird
bei nicht vorschriftsmäßiger Reinigung weniger und der Virenschutz wird matt. Der Durchblick durch die Scheibe wird bei Kratzern ebenfalls erschwert, eventuell muss die Scheibe komplett geschliffen werden. Damit ist Glas deutlich leichter zu reinigen, da es keine Beeinträchtigung durch alkoholhaltige Reinigungsmittel hat. Und die regelmäßige Reinigung ist wichtig, um die Oberfläche virenfrei zu halten. Daher ist die Beständigkeit von Echtglas ein echter Vorteil.
Befestigung des Hygieneschutzes
Je nach Handelssituation ergeben sich verschiedene Befestigungsarten.
- Glashalter: Soll der Virenschutz beispielsweise an einer Theke oder einer Kasse angebracht werden, so kann man die Glasscheibe oder Acrylglasscheibe dort direkt mit Glashalterungen befestigen.
- Rahmen: Mithilfe eines Rahmens aus Holz oder Aluminium um die Scheibe herum ist eine einfache Montage möglich.
- Deckenabhängung: Ebenfalls möglich ist eine Abhängung von der Decke, sodass kein Möbel vorhanden sein muss, an dem der Hygieneschutz befestigt wird.
- Bodenaufsteller: In jedem Fall ist auch ein Bodenaufsteller möglich, der für den nötigen Schutz sorgt. Hier ist jedoch besonders der Faktor Standfestigkeit zu beachten.
Unabhängig von der Befestigung erleichtern modulare Elemente die schnelle Umsetzung. So können je nach Situation einzelne Module nahtlos zusammengefügt werden. Die Elemente sind an die speziellen Anforderungen angepasst, so ist eine Durchreiche bzw. Zugang zum EC Termin für die bargeldlose Zahlung im Kassenbereich notwendig. Neben der Kassenzone ist auch besonders der Infobereich zu schützen, wo Kunden und Mitarbeiter direkten Kontakt haben.
ARNO entwickelt nach diesen Anforderungen und legt stets Wert auf eine einfache Handhabung, sodass die Montage vom Marktpersonal oder den Filialmitarbeitern mit wenigen Handgriffen selbst durchgeführt werden kann.
Kosten für Glas und Acrylglas
Der Preis für Glas liegt über dem für Acrylglas. Aber der höhere Preis kann sich langfristig auszahlen. In die Kosten müssen Sie den Austausch von matten Acrylglasplatten mitberechnen, der nach
einiger Zeit notwendig wird, wenn die Platten trüb sind. Es geht also um die grundlegende Entscheidung, ob man in eine hochwertige und dauerhafte Lösung investiert.
Kontaktieren Sie uns
Welches Material ist das richtige für meinen Hygieneschutz?
Je nach konkreter Handelssituation müssen Sie sich überlegen, welches Material Sie für Ihren Virenschutz verwenden. Die hochwertigere und beständigere Lösung ist Glas, was sich in dem Anschaffungspreis auch widerspiegelt. Auf die Lebenszeit gerechnet amortisieren sich die Kosten jedoch. Wer langfristig denkt und auch über das Jahr 2020 hinaus Kunden und Mitarbeiter vor möglichen Infektionen schützen möchte, sollte darüber nachdenken.
Besonders im Kassenbereich, aber auch am Info Point oder ähnlichen Kontaktstellen, ist der Hygieneschutz unabdingbar. Handelsketten und Händler müssen sich dazu ein nachhaltiges Konzept überlegen. Wenn Sie Ihre Filialen oder Läden mit hochwertigem Infektionsschutz ausstatten möchten, sind wir gerne für Sie da. Wir unterstützen Sie beim Roll-Out von hohen Stückzahlen und bringen den Virenschutz zuverlässig in Ihre Läden. Sprechen Sie uns an!