
Verbrauchertrend: Individuelles Erlebnis-Shopping
Online einkaufen oder vor Ort zugreifen? Warum sich entscheiden? So denken die europäischen Verbraucher. Sie wünschen sich eine Mischung aus der Schnelligkeit des Internets und dem Servicegedanken der Ladengeschäfte. Themen wie Warenrückgabe von online bestellten Artikeln vor Ort und eine Pick-Up Station für Internetkäufe am POS fordern mittlerweile zwischen 70 – 80%. Und auch die digitale Bestellmöglichkeit am Verkaufsort von Produkten, die nicht verfügbar sind, findet denselben Anklang, denn die Vielfalt des Internets wird auch im Store erwartet. Schlecht wegkommen hingegen digitale Spielereien, die den Kunden keinen nennenswerten Mehrwert bieten. Digitale Ankleidekabinen und Kleiderbügel, die mit den Social Networks kommunizieren, landen nicht in der Gunst der Shopper. Trotzdem möchten die Kunden etwas erleben. Die Kunst des Retailers liegt darin, die Kunden gut zu kennen und die digitalen Investitionen optimal auf die Zielgruppe anzupassen. Maßgeschneidertes Digital Shopping am POS ist der Trend von morgen. Die Eckpfeiler des Erfolgs der Branche sind Individualität, Service und Erlebnis. Wenn Kunden sich durch Inszenierung und ergänzende Freizeitangebote emotional angesprochen fühlen, personalisierte Produkte vorfinden und einen Rundum-Service erleben, der auch eine Wohlfühlatmosphäre beinhaltet, werden sie sich nicht nur vor Ort informieren, sondern auch den Kauf tätigen.